Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) regelt und lenkt den öffentlichen Verkehr. Oberstes Ziel ist dabei die Verkehrssicherheit. Hierbei ist die „Vision Zero" (keine Verkehrsunfälle mit Todesfolge oder schweren Personenschäden) Grundlage aller verkehrlichen Maßnahmen.
Radwegnovelle
Radwege sind mit einem Gebotsschild für Radfahrer gekennzeichnet. Ein Maßstab für eine fahrradfreundliche Stadt ist auch der prozentuale Anteil der Radwege an der Gesamtstraßenlänge. Hinzu kommt die Qualität der Radwege. Jeder Radfahrer kann die Mängel eines rein quantitativen Radwegebaus erleben: gefährliche Konfliktsituationen an Kreuzungen, Radfahrer benachteiligende Ampelregelungen, erzwungene Geschwindigkeitsreduktion durch zu schmale, kombinierte Rad- und Fußwege und schlechte Radwegoberflächen, Durchschüttelei durch Absenkungen und die Übergänge zwischen Radweg und Straße an Kreuzungen.
Die Radfahr-Novelle des Landkreises Oldenburg weist u. a. darauf hin, dass die Benutzung des Radweges zumutbar sein muss (ausreichende Breite, gute Oberflächenbeschaffenheit, eindeutige und sichere Linienführung).
Wie viele Radwege mit Benutzungspflicht sich in der Stadt Wildeshausen befinden, ist offensichtlich der Verwaltung nicht bekannt. Eine Antwort gab es auf eine Anfrage nicht. Es ist aber durchaus möglich, dass in Wildeshausen nur wenige Radwege vorhanden sind.
weiterlesen
Nationaler Radverkehrsplan 3.0
Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) 3.0 ist Produkt vieler: Expertinnen und
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, Verwaltung und Zivilge-
sellschaft haben daran mit gearbeitet. Auch die Bürgerinnen und Bürger kamen
zu Wort. Sie haben im Rahmen einer Online-Beteiligung über 2.000 Ideen zur
Verbesserung des Radverkehrs eingebracht und bewertet. Zudem stimmten sie
auch über die Leitziele des NRVP 3.0 ab. Dabei bewerteten sie einen lückenlosen
Radverkehr in Deutschland mit großem Abstand als wichtigstes Leitziel. Eine
große Bedeutung wurde auch dem Fahrradpendeln und fahrradfreundlichen
Strukturen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft sowie der gezielten Förde-
rung des Radfahrens in städtischen und ländlichen Räumen beigemessen.
weiterlesen